Das Kolleg hat mein späteres Leben entscheidend beeinflusst – Heiner Geißler zum 50jährigen Abitursjubiläum im Kolleg St. Blasien, Juni 1999

Das Kolleg hat mein späteres Leben entscheidend beeinflusst – Heiner Geißler zum 50jährigen Abitursjubiläum im Kolleg St. Blasien, Juni 1999

Der Abiturjahrgang 1949 feierte im Juni 1999 sein Goldenes Abi-Jubiläum in St. Blasien. Altkollegianer Heiner Geißler hielt damals in diesem Rahmen eine Ansprache anlässlich seines 50jährigen Abiturjubiläums, die in der Folge im „Stellaner Informationsdienst“ (Nr. 289 7/1999) abgedruckt wurde. Zwischen humorvollen Anekdoten über Tanzkurse mit Mädchen, skurrilen Essensgewohnheiten, sonderbaren Transportmitteln und der dramatischen Entwicklung der Theaterproben von Goethes Faust, gewährt Geißler persönliche Einblicke in seine prägende Zeit am Kolleg zwischen 1946 und 1949. Er erinnert sich an seine Lehrer und Erzieher und seine ersten Begegnungen mit der katholischen Soziallehre. Eine Reise in die Vergangenheit, die Geißlers späteres Leben nachhaltig beeinflusst hat.

Kein Internatsleben unter der Gürtellinie 

Kein Internatsleben unter der Gürtellinie 

Wenn der Verfasser des folgenden Textes sagt, dass Sexualität (eigentlich) kein Thema im Internat gewesen sei, redet er (eigentlich) von seiner Kollegszeit 1968–1974. Aber auch heute findet sich, zumindest über die Stichwortsuche auf der Kollegswebsite, nichts Konzeptionelles dazu, wenn man „Sexualpädagogik“ oder „Sexualität“ eingibt. Vielleicht täuscht das ja, und hinter den Kulissen ist die jesuitische Erziehung da voll am Ball. Für die Zeit vor 50 Jahren war’s jedenfalls nicht so. Aber natürlich gab es das Thema… 

Krisen

Krisen

Aktuelle Ereignisse bringen dem Autor Erlebnisse aus seiner Kollegszeit detailliert in Erinnerung und er nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise in eine Vergangenheit des Kollegs zu Zeiten der Kuba-Krise. Er schildert anschaulich, wie er das Weltgeschehen damals als heranwachsender Kollegianer wahrnahm, als die Zeitung erst einen Tag später kam, ohne Internet und weder Fernsehen noch Radios waren erlaubt – nur beim Präfekten im Zimmer, wenn dieser denn Zeit hatte.

Politikum

Politikum

Der erste Schülerstreik im Jesuitenkolleg St. Blasien ereignete sich im Mai 1970 und war ein historisches Ereignis.

Was war da los? Wie war das möglich?

Altkollegianer Ivo Gönner, der damalige Schülersprecher und Initiator dieser Revolution, erinnert sich an die Politisierung der Schülerschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft und einem wechselvollen Jahrzehnt, den sich anbahnenden Konflikt mit der Kollegsleitung und die unausweichliche Zerreißprobe.
Der gelernte Jurist wurde anerkannter und beliebter Politiker.

Kollegs(er)leben – davor und danach

Kollegs(er)leben – davor und danach

Dabeisein und doch nicht ganz dazugehören, das war für viele “Externe” die Realität, ganz besonders in einer Zeit, als “Externe” in der Minderheit waren. Sie waren zu Hause, und dann doch wieder am Kolleg, und konnten vom ausserschulischen Programm mit etwas Organisationstalent profitieren. Wie prägend das war, erzählt dieser Beitrag von Michael Ehret.