Das können Sie morgen in der Zeitung nachlesen, wenn ich mich traue”. 

Pater Leu, Patrick Süskind und ein Kontrabass – oder: Die Geschichte einer Transformation

Pater Leu, Patrick Süskind und ein Kontrabass  – oder: Die Geschichte einer Transformation

Als ich im Juni 1985 als externer Schüler nach St. Blasien kam, war mir indirekt die Chance schon klar, die sich mir geboten hat. Als jüngster von fünf Kindern war ich zuvor in Stuttgart auf die gleiche Schule wie meine Geschwister gegangen, die bis zu 12 Jahre älter waren als ich. Wir hatten dort also einen gewissen notorischen Bekanntheitsgrad erlangt, auch da meine Mutter seinerzeit die Vorsitzende des Elternbeirats war. Ich wurde also ständig am Verhalten oder den Ergebnissen meiner älteren Geschwister gemessen. Was zunächst von mir mit erstaunlicher Arroganz aufgegriffen wurde und sich schnell in den ersten Konflikten (wie der ersten sechs und einem ausgeschlagenen und seither fehlenden Schneidezahn) widerspiegelte, wurde ein allgemeiner schulischer Alptraum – bis sich die Chance auf einen Neuanfang am Kolleg bot.

So kam ich als einigermaßen verschüchterter Elftklässler nach St. Blasien und in diesem Zustand traf ich auf eine herausragende Gruppe von Mitschülern – und Pater Leu. Wir waren theaterverrückt, und Pater Leu hatte jeden Pfennig in die Bühnen des Kollegs gesteckt, den er durch Buchbesprechungen und andere Nebeneinkünfte, die ein Jesuitenpater so haben darf, verdiente. Eines Tages präsentierte er uns stolz seine neueste Errungenschaft: die Studiobühne. Intim, direkt und mit einer vollständigen Beleuchtungsanlage ausgestattet, samt Mischpult. Der perfekte Ort für Experimente. Wir führten damals zur Einweihung Priestleys Drama “Ein Inspektor kommt” auf.

Nachdem ich vorher immerhin beim Pfingsttheater einen Grossbauern in Brechts Kaukasischen Kreidekreis erfolgreich mit etwa einem Satz hinbekommen hatte, spielte ich nun einen Verlobten, der sogar auch mal etwas mehr sagen durfte. Das Problem nämlich war, dass ich stotterte. Und es war eine ungeheure Überwindung, etwas zu sagen, weil die Angst, dass ich hängenbleiben würde, immer mitsprach.

P. Leu allerdings war in vieler Hinsicht ungewöhnlich. Mit seinem leicht ironischen Lächeln hatte er uns eigentlich ganz gut im Griff und man könnte ein Buch über seine Eigenheiten füllen, mit denen er uns lehrte und führte. Das überlasse ich aber lieber denen, die das Glück hatten, mehr Zeit mit ihm verbringen zu dürfen – ich hatte ja nur zwei Jahre das Vergnügen und war ausserdem Externer. Dennoch hat Pater Leu meinem Leben einen entscheidenden Impuls gegeben, für den ich ihm ein Leben lang dankbar bin.

Es muss irgendwann während der Proben zum Inspektor gewesen sein, als ich in einem Nebensatz leichtsinnig fallen ließ, dass die Studiobühne doch ein toller Ort wäre, den Kontrabass von Patrick Süskind aufzuführen. Nikolaus Paryla hatte damit in München einen Riesenerfolg und ich dachte, ein Einmannstück passe auf eine solche Bühne. P. Leu hat sich natürlich eine solche Leichtsinnigkeit gemerkt und teilte mir ein paar Tage später mit: “Arend, im Herbst machst du dann hier den Kontrabass”. 

Oha.

Mir rutschte mein Herz in die Hosentasche. Wie sollte das gehen? Ich stottere doch. Meine Mitschüler nannten mich gerne A-A-Arend, weil manchmal schon meine Name zu viel war – man sollte die Brutalität von Mitschülern nie unterschätzen, aber auch nicht immer übelnehmen. Wie sollte ich also mit dem Druck umgehen, vor immerhin 60 Besuchern die Geschichte des Kontrabassisten am letzten Pult zu spielen? Einen, der sich gnadenlos in eine der Rheintöchter („Sarah!!!“) verliebt hat und sich in seiner schallisolierten Wohnung für einen Abend in der Oper, wo ihn niemand sieht und wahrnimmt, unter Carlo Maria Giulini (natürlich, ein Italiener) bereit macht? Auf der Studiobühne würde mich allerdings jeder wahrnehmen. Gleichzeitig darf man als 18 jähriger ja auch nicht so einfach das Gesicht verlieren. Und eigentlich vertraute ich P. Leu ja auch. Wenn er meint, dass ich das kann, vielleicht kann ich es dann auch? 

Adalbert Kemna kam dazu und gab mir den nötigen Sprachschliff und Rhetorikunterricht. Auch hier fand eine Weichenstellung zu meiner (beruflichen) Zukunft statt: Ich verdanke es ihm, dass ich seither über Bücher reden kann, die ich nur teilweise (oder auch gar nicht) gelesen habe – ein “Essential Lifeskill” für einen Verlagsmitarbeiter. Aber auch das wäre wirklich wieder eine andere Geschichte.

Statt auf mein Abitur zu lernen, verbrachte ich also einen ganzen Sommer damit, den Text des Kontrabasses zu lernen. Später sah ich einmal die Paryla Version in München und stellte fest, dass P. Leu beim Textstreichen relativ milde war. Wir brauchten damals etwa 90 Minuten, mit Pause also zwei Stunden. Der Profi war nach einer Stunde durch. Leu hatte allerdings gerade die Szenen gnadenlos zusammengestrichen, in denen der namenlose Kontrabassist sein Instrument zu sehr als Ersatzobjekt seiner angebeteten Sarah sublimierte. Ich aber dachte, dass ich diese Streichungen doch später beim Spielen wieder ausgleichen könne, schliesslich konnte er da dann nicht eingreifen. Als Schauspieler und einziger Darsteller hat man schließlich schon einen gewissen Gestaltungsspielraum.

Der Leu lieh mir auch ein Tonbandgerät, mit dem ich Musikclips oder auch den ohrenbetäubenden Krach der Müllabfuhr einspielen konnte. Ich nahm einen Kontrabass mit nach Hause, um dort in meinem Zimmer die Handhabung mit dem Kontrabass einzuüben, damit die Bewegungen mit dem Instrument möglichst natürlich und einigermaßen professionell wirkten. Mittlerweile hatte ich einen Führerschein und die von Herrn Kemna erlernten rhetorischen Kniffe fanden ihre erste sehr praktische Anwendung darin, meine Mutter erfolgreich zu überzeugen, mir das Auto öfter zu überlassen, um zu den Kontrabass-Proben ins Kolleg fahren zu können. So war ich in dieser Zeit, quantitativ gesehen, fast eher „intern“, abgesehen davon, dass ich nicht im Partykeller war oder im Bett zu Hause schlafen konnte.  

Aber das Stottern! Leu nahm sich die Zeit, und studierte Nachmittag für Nachmittag den Kontrabass mit mir ein. Seine Zeit, Geduld und Passion, die er in das Projekt investierte, ist im Nachhinein weiterhin schwer in Worte zu fassen.

Ich lernte vom Leu, dass es hilft, zu wissen, was man sagen möchte, und las den Text von einem imaginären Buch im Kopf ab und änderte ihn nicht kurzfristig. Ich lernte, mich auf den Punkt zu konzentrieren und die Umgebung in dem Moment auszublenden, um mich auf das Gegenüber zu konzentrieren. Ich lernte jeden Zentimeter der Bühne kennen und hatte eine Karte mit den Punkten vor Augen, an denen ich einen bestimmten Satz sagen würde.

Auf dem Tisch der Junggesellenwohnung stand ein von mir gemaltes Schild: “Ich kaue gründlich, ich trinke massvoll”. Das war der Code für mich, langsam zu sprechen. Heute noch sage ich mir das vor jedem Vortrag oder einer Präsentation. Das mit dem Trinken war so eine Sache. Der Kontrabassist trank nämlich relativ gerne und relativ viel Bier. Dafür gab es einen echt bayerischen Bierkrug, der für mich allerdings immer nur mit einem Liter „hohes C“ gefüllt war, denn der Kopf musste klar bleiben, um die grammatikalischen Brüche des Textes aufrecht zu halten. Je mehr mein Alter Ego sich also in Rage redete, umso mehr brach die Grammatik auseinander; Sätze erstreckten sich über mehrere Seiten, hatten jegliche Satzstruktur verloren.

Und dann war da diese wunderbare Passage:

“Wissen Sie, was ich brauche?

Ich brauche eine Frau, die ich nicht kriege.

Ob so wenig wie ich sie kriege,

brauche ich auch wieder keine”.

Diesen Satz musste ich also – ohne zu stottern oder zu lachen – bringen. Schwierig, in einem akut- bzw. postpubertären Kollegsambiente! Dramaturgisch inszeniert, konnte ich mich danach schnell umdrehen, und einen Schluck Bier – ehm – „hohes C“ – trinken. 

Es geschahen jetzt mehrere kleine Wunder: Das erste war, dass ich im grössten Probenstress vollkommen unerwartet in meinem schlechtesten Fach (Altgriechisch) eine eins für eine Übersetzung landete. Bis zum heutigen Tag habe ich dafür keine Erklärung. Ohnehin hatte ich zum Lernen so wenig Zeit, dass ich die wenige Zeit, die ich hatte, optimal nutzen musste. Eine weitere Lehre, die mich ebenso in meinem professionellen Leben weiter begleitet: Immer dann, wenn ich besonders viel um die Ohren habe, kann ich am Besten arbeiten.

Das grössere Wunder war dann aber, dass ich an sechs Abenden den Kontrabass auf die Bühne brachte – ohne wesentlich zu stottern. Es ging also. Es machte richtig Spass und ich lernte, mit dem Druck umzugehen. Und auch meine Mitschüler waren überrascht. Ob ich mich als echter Kontrabassist getraut hätte, lauthals nach “Sarah!” zu rufen, in einem Saal, in dem es nach “frischgewaschenen Frauenrücken duftet”, bevor Herr Giulini mit wehenden Haaren erscheint? Keine Ahnung. Ich habe mich auf andere Weise getraut.

Erst kürzlich sprach ich mit einer Wissenschaftlerin aus Yale, die den schönen Satz sagte: “I only take on projects, that make me nauseous at the beginning”. Der Kontrabass war das erste Projekt für mich, bei dem mir am Anfang schlecht wurde. Aber durch das Vertrauen, das auf mich gesetzt wurde, die schrittweise Vorbereitung und die intensive Arbeit daran, wurde es doch umgesetzt und verwirklicht. Pater Leu hat mich bleibend verändert.

Viele Jahre später weiss ich, dass ich am Kolleg immer noch mit dem Kontrabass und der damit verbundenen Transformation in Verbindung gebracht werde. Ich denke nahezu täglich an P. Leu und sein Vertrauen, und versuche, das jetzt auch an Kollegen weiterzugeben, indem ich Aufgaben entsprechend delegiere, und als Coach versuche, Vertrauen zu sich selber aufzubauen.

Das mit dem Stottern habe ich mittlerweile einigermassen im Griff, und ja, ich setze es manchmal als Stilmittel in Vorträgen ein. Herr Kemna wäre stolz. 

Eines ist sicher: Ohne das Kolleg, den Kontrabass und P. Leu wäre mein Leben anders verlaufen.

Autor

  • Arend Küster

    Arend Küster, Abi 1987, kam 1985 als hanseatischer Schwabe und Externer auf das Kolleg. Als Buchhändler hat er sich in den letzten 30 Jahren zum Verleger gemausert und arbeitete bisher im angelsächsischen Raum, am arabischen Golf und in China. In den Sommermonaten kann man ihn als Tauchlehrer in Thassos antreffen oder aber seinen unveröffentlichten Songs als Bassist einer Berliner Band vielleicht in Kürze lauschen. Arend ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder, die nur mäßig Deutsch sprechen, und eine wunderbare Saluki Hündin, die ihn durchs Leben begleiten.